![]() |
||
Aktuell / Biographie / / Rezensionen | ||
« zurück zur Übersicht/Publikationen » Anthologien, Prosa » Anthologien, Lyrik » Anthologien, vermischt (Prosa & Lyrik) |
||
Veröffentlichungen in Prosa-Anthologien Österreich |
||
Veröffentlichungen in Lyrik-Anthologien Österreich Stillere Heimat. Salzburg: Residenz 1955, 1966, 1968, 1969. Dichtung aus Niederösterreich. Lyrik. Hrsg. Josef Pfandler, Wien: Österreichische Verlagsanstalt 1969. Tür an Tür. Wien: Bergland 1970. 4. Folge; Hrsg. Rudolf Felmayer Lesen Sie Gedichte. Flugblatt zum Tag der Lyrik. Das erste ohne Jahr (anzunehmen ist 1971, im Zusammenhang mit der Gründung des Vereins „podium“), folgend: 1974, 1977, 1978, 1979, 1980. 1981, 1982, 1983, 1984, 1985, 1986, 1987, 1988, 1989, 1990, 1996, 1998, 2004, 2009. Wien. Fährten.Wien: Österreichische Verlagsanstalt 1972. Die Barke.– Lehrer-Jahrbuch, Wien: Österreichischer Buchklub der Jugend 1972. Korneuburger Lesegabe,Wien: Wilhelm Braumüller 1974. Gespräch im Steinbruch. Zehn Jahre Symposion Lindabrunn. Baden: Grasl 1976. Zeit und Ewigkeit. Tausend Jahre österreichische Lyrik. Hrsg. Joachim Schondorff. Claassen 1978. Lebende Lyrik. 13 Kostproben. Hrsg. Österreichisches Ministerium für Unterricht und Kunst, Vorwort Hans Weigel. Wien: 1983. Das große kleine Dorf aus dem wir stammen.– Anthologie zum 60. Geburtstag von Milo Dor. Hrsg. Peter Grünauer. Wien: Edition Majoli 1983. Wortweben. Österreichische P.E.N-Lyriker – Webs of Words. Austrian P.E.N Poets (deutsch-englisch). Hrsg. Johannes Diethart und Herbert Kuhner, Wien: Der Apfel 1991. Übers.: Herbert Kuhner. Worte ertasten das Ich.– Anthologie nach Lesungen in Eichgraben. Hrsg.: Kulturbund Eichgraben. Eichgraben 1993. Die Fremden sind immer die andern.Hrsg. Unterstützungskomitee zur Integration von AusländerInnen. Wien: Löcker 1995. Wort im Weinviertel.Das Weinviertel Heft 12. Mistelbach: Kulturbund Weinviertel 1995. Vom Wort zum Buch. – Lyrik-Anthologie des Österreichischen Schriftstellerverbandes. Hrsg. Eleonore Zuzak. Wien: Edition Doppelpunkt 2001. Dicht auf den Versen. – Österreichische Lyrik im Spiegel von drei Jahrzehnten. Hrsg. Hannes Vyoral. St. Pölten: Podium 2001. Wunder schlägt man nicht. – Gedichte über Kinder für Erwachsene. Hrsg. Christian Vielhaber. Wien: Internationaler Literatur- und Lyrikverlag Vindobona 2003. Auslese. Gedichte aus 100 Bänden Lyrik aus Österreich.Hrsg. Manfred Chobot. Baden bei Wien: Grasl 2004. Kaleidoskop.Texte von Mitgliedern des Österreichischen Schriftstellerverbandes aus den Jahren 1945-2005. Wien: Edition Atelier 2005. Landvermessung.Eine Anthologie österreichischer Literatur nach 1945. Hrsg. Günter Nenning. Salzburg: Residenz 2005. Gewalt verlernen. Gedichte und Bilder. Hrsg. Josefa Kiegerl, Ill. Christiane Muster. Weitra: Bibliothek der Provinz – Verlag für Literatur, Kunst und Musikalien 2012. „Auf der Deichkrone stehend bei Flut“, „Den Erfindern ins Stammbuch“.
Lob der Heimat.Die schönsten deutschen Gedichte aus Böhmen, Mähren und Schlesien. München: Aufstieg 1968. Andreas-Gryphius-Preisträger 1972/73. Hrsg. Arbeits-, Gesundheits- und Sozialministerium des Landes Nordrhein-Westfalen. Dortmund: Wulff 1974. Tauche ich in deinen Schatten.Schriftenreihe der Künstlergilde 19. Hrsg. Margarete Kubelka, Franz Peter Künzel, Bernhard Ohsam. München: Delp 1977. Schuldschein bis morgen. Erzählgedichte. Schriftenreihe der Künstlergilde 20. Hrsg. Ernst Schremmer und Hanns Gottschalk. München: Delp 1978. Nichts und doch alles haben. – Gedichte zum Thema Hoffnung. Hrsg. Detlev Block. Hamburg: Evangelischer Verlag Reich 1977. „Hoffnung“, „Was mir gehört“. Unkraut. Lieder nach Gedichten des Marburger Kreises in den Singweisen der Geschwister Gstettner. Stuttgart: 1977. Österreich heute. Ein Lesebuch. Berlin (Ost): Volk und Welt 1978. Verlassener Horizont. Hrsg. Hugo Huppert und Roland Links. Berlin (Ost): Volk und Welt 1980. Das Bildgedicht. Wien: Böhlau 1981. Dank an Esslingen – eine Ausstellung der Künstlergilde. Esslingen: Bechtle-Druck 1983. Widerbild.Bogendruck des Marburger Kreises, dem Maler Heribert Losert gewidmet, 1983. „Alter Mann auf der Flucht“. Europäische Begegnungen in Lyrik und Prosa.Hrsg. Inge Meidinger Geise, Göttingen: Davids Drucke 1984. Gästebücher erzählen – 30 Jahre Atelier der Künstlergilde in Cuxhaven. Hrsg. Hertha und Franz Rotter. Mit einem Vorwort von Johanna v. Herzogenberg. Bad Münstereifel: Westkreuz-Verlag 1986. Weil es nichts Schöneres gibt.Neue Gedichte. Ausw. Ellen Pomikalko. Hamburg: Verlag Gruner und Jahr 1986 Engel – eine Anthologie. Fotogr. und Textausw. Victor von Brauchitsch. Kiel: Nieswand 1990. Fällt ein kleines Blau vom Himmel.Neue Gedichte. Ausw. Ellen Pomikalko. München: Mosaik-Verlag und Hamburg: Verlag Gruner und Jahr 1994. Literatur ist Leidenschaft. Anthologie für Wolfgang Schwarz. Hrsg. Freundeskreis Wolfgang Schwarz. Wilhelm Busch-Preis für satirische und humoristische Versdichtung 2004.Bielefeld: Pendragon 2004. Das Gedicht: Lyrische Flugblätter. Hrsg. Barbara Suchner. Blatt 2/2004. Übriges Ausland
So weit die Welt nur offen ist.Verse aus der Weltlyrik. Ausw. und Übers. Zoltan Franyo. Timisvara (Rumänien): Facla 1973. „Nachts“, „Wenn die Bombe fällt“, „Pompeji“, „Wollte ich wirklich an Capri denken“ (in ungarischer Übers.). Verzückter Bereich.Eine Anthologie der Edition Luxemburger Quartal. Hrsg. mit Hilfe der Grazer Autorenversammlung. Luxemburg: Steinsel 1976. Jelzések, Mai Osztrak Költök. Budapest: Europa Könyvkiado 1975. „Stille Teilhaber“, „Entzauberung“, „Unterwegs in Schiffen“, „Nichts warnt dich“, „Gewöhne dich nicht“, „Wie Vogelbeeren“, „Wann endlich“. Übers. Gábor Hajnal. Bécsi Látomas Ösztrák Költök Versei. Bukarest: Kriterion Könyvkiado 1976. „Nachts“, „Wenn die Bombe fällt“, „Pompei“, „Wenn ich wirklich an Capri dachte“, „Warte noch mein Tod“, „Hoffnung“.Übers. Zoltán Franyó. Austrian writing today. In: The Malahat Review(University of Victoria / Canada) 37/1976: “Evening on the Beach” (Abends am Strand), “Houl over” (Hol Über), “Low tide” (Ebbe). Übers. Ewald Osers. Über alle Grenzen hin – Gränslöst.Anthologie deutscher Gegenwartslyrik, deutsch-schwedisch. Hrsg. Karl Heinz Kurz, Übers. Karl H. Bolay / Hans Granlid. Viken: Eremit-Press 1979. „Was mir gehört“ Uj Kalandozasok.Hrsg. Gábor Hajnal. Budapest: Europa Könyvkiado 1980. „Stille Teilhaber“, „Entzauberung“, „Unterwegs in Schiffen“, „Nichts warnt dich“, „Wie Vogelbeeren“. Übers. Gábor Hajnal. Poezja XX Wieku. Austria-NRD-RFN-Szwajcaria. Wroclaw: Zakład Narodowy imienia Ossolińskich 1980. Austrian Poetry 1945-1980. The Literary Review (Fairleigh Dickinson University, New Jersey / USA) 25,2/1982. – „Was mir gehört“, „Wir sind zufrieden“, „Vita mit Nachsatz“, „Nicht beweisbar“. Übers. Beth Bjorklund. Art and Poetry Today. Hrsg. Herbert Kuhner und Krischan Khullar. New Delhi 1980/82. Österrikisk lyrik av idag (Österreichische Lyrik von heute). Hrsg. Alois Vogel, Viken (Schweden): Eremit-Press 1985. „Inschrift“, „Flaschenpost“. Übers. Karl H. Bolay und Hans Granlid. Poesie international. Hrsg. CLUB-International, Florenz 1986. „Vorzeichen“, „Einkehr“, „Vita mit Nachsatz“, „Spurlos“, „Die Wände meines Hauses“. Modern Nyugatnémet, Osztrák És Svájci Költök. Budapest: Europa Könyvkiado 1986. „Nichts warnt dich“, „Unterwegs in Schiffen“, „Vörös berkenye“ (Wie Vogelbeeren). Übers. Gábor Hajnal. Contemporary Austrian Poetry, an Anthology. Hrsg. Beth Bjorklund. Rutherford: Fairleigh Dickinson University Press – London: Associated University Presses 1986. „Was mir gehört“, „Wir sind zufrieden“, „Nicht beweisbar“, „Vita mit Nachsatz“ „Die Wände meines Hauses“. Übers. Beth Bjorklund. Oostenrijkse lyriek van de twintigste eeuw.Hrsg. Edmond Ottevaere, Piet Thomas. Tielt (Belgien): Lannoo 1987. „Was mir gehört“. Übers. Edmond Ottevaere und Piet Thomas. „Vision“. Übers.: Jean Paul den Haerynck Literatur in Oostenrijk sinds 1900. Hrsg.: Hans Vendevoorde. In: Yang, tijdschrift voor literatuur en kommunikatie23,3-4/1987. „Mein Bruder der Stein“, „Was mir gehört“, „Jahre“, „Lied vor Schnecken zu singen“, „Auf meiner Straße“, „Perpignan“, „Fußbreit“. Übers.: Jean Paul Haerinck. Under the Icing.An Anthology of modern Austrian Poetry. Hrsg.: Samakaleen Prakashan, Delhi: Seema Ofset Press 1986. „Nothing decided“ (Es ist nichts entschieden) – Übers. Herbert Kuhner. German Literature of the Fringes.In: Dimension. Contemporary Arts and Letters. 18,1/1989. Hrsg.: Peter Pabisch, A. Leslie Willson; Advisory Editor Hans Bender; Austin (USA): 1989. „Circulus Brunnensis“, „Šumava stirbt“. Übers. Angela Pabisch-Argatzopoulouund Peter Pabisch. Korom. Hrsg.: János Bata.Újvidék (Neusatz, Novi Sad): Forum Könyvkiado 1990. “So grün mein Garten“. Übers. Bata János Poeti Austriaci tradotti da Ervino Pocar. Hrsg. Nicoletta Dacrema. Biblioteca letteraria 12. Mailand: Editioni Angelo Guerini 1992 (italienisch-deutsch). „Wenn sie heute Nacht in den Mond steigen werden“, „Unter meinen Brüsten der Himmel von Sorrent“, „Das Schiff mit den roten Segeln“. Übers. Ervinio Pocar. Magicke Kameny, Współczesna poezja austriaca, wybór i oprac (Moderne österreichische Lyrik). Krakau: Wwydawnictwo Edukacyjna. 1997. „Im Namen der Alten wie wir bald sein werden“, „Schlafstörung nachts“, „Vorläufiger Aufenthalt“, „Zwischenbericht“. Übers. Eugeniusz Wachowiak. Zwischen Petrus und Judas,Anthologie österreichischer Gedichte / Entre Pierre et Judas, anthologie de poémes autrichiens. Ausw. Rose-Marie François. Les éditions l`arbre á paroles. Amay (Belgien): Maison de la Poésie 2001 (deutsch-französisch). „Fall aus dem Rahmen“, „Auszählreime für Kinder im Krieg“, „Auszälreime für Nachgeborene“. Übers. Rose-Marie François. German Poetry in Transition 1945-1990. Hrsg. Charlotte Melin. Hanover-London: University Press of New England 1999. „Ich gehe durch die alte Schule“. Übers. Charlotte Melin Der du die Regenpfeifer gemacht hast. Gesellschaft für deutsche Sprache und Literatur in St. Gallen, Jahresgabe 2000. St. Gallen: VGS Verlagsgemeinschaft 2000. Kiedy Wyruszam w Góry. Ausw. Edward Bialek. Breslau: Quaestio 2011. „W kubku z czeskiego szkla“ (In einem Becher aus böhmischem Glas). Übers. Edward Bialek. Cud Prawdziwy (Das wahre Wunder).Poznań: Eugeniusz Wachowiak 2011. „Niemandszukunft“.Übers. Eugeniusz Wachowiak. |
||
Anthologien mit vermischten Beiträgen (Prosa & Lyrik) Auf meiner Straße. Anthologie ostdeutscher Autorinnen der Gegenwart. Hrsg. Karl Rein. Nürnberg: Helmut Preußler 1975. „In einem Becher aus böhmischem Glas“, „Auf meiner Straße“, „Akazienbaum“. Prosatexte: „Die Mundharmonika“, „Brief ohne Anschrift“ Das Jagdhorn schallt.Hrsg. ARGE Literatur. N.Ö. im Bildungs- und Heimatwerk Horn: Berger 1978. Verzückter Bereich.Eine Anthologie der Edition Luxemburger Quartal. Hrsg. mit Hilfe der Grazer Autorenversammlung. Luxemburg: Steinsel 1976. Wort im Weinviertel.Ein Lesebuch.Hrsg.: Kulturbund Weinviertel. Zusammengestellt von Manfred Jasser. Mistelbach: Riedeldruck 1983. „Wie es gewesen ist“ (Ausschnitt aus „Heimatsuchen“) und „Das Gesicht des Malers H. P.“ (Gedicht). Das grosse kleine Dorf aus dem wir stammen, zum 60. Geburtstag von Milo Dor. Hrsg. Peter Grünauer. Wien: Edition Maioli 1983. „Wien“. Literatur in Niederösterreich, Weinviertel, Marchfeld 1970–1990. Hrsg. Günter Glantschnig. Schwechat: Niederösterreichisches Kulturforum 1990. „Weinviertel Nördlich“ – Gedicht. Die Fremden sind immer die anderen. Hrsg. Bernhard Engleder, Unterstützungskomitee zur Integration von AusländerInnen.. Wien: Löcker 1995. „Der Jugo“, „Der Neger“ und „Fremde vor meinem Haus“ – Gedichte. Auf der Suche nach dem verlorenen Gott Religion in der Literatur der Gegenwart; Magda Motté, Matthias-Grünewald-Verlag Mainz, 1997. (Auszug aus „Warte noch mein Tod“). |
||
Impressum © 2012 Ilse Tielsch website by WEHR & WEHR |